Entwicklungsunterstützung im frühen Kindesalter für den Landkreis Günzburg
Unsere Aufgabe
Wir begleiten und fördern Kinder in ihrer Entwicklung bei…
- Risiken oder erschwerten Bedingungen für die Entwicklung, z. B. durch eine Frühgeburt oder eine Behinderung
- Auffälligkeiten oder Besonderheiten im Entwicklungsverlauf bezüglich:
- Bewegung und Aktivität
- Wahrnehmung
- Sprache
- Spiel oder Lernverhalten
- Interaktion / Sozialverhalten
- Selbstständigkeit
Grundsätzlich können sich alle Eltern an uns wenden, die sich Sorgen machen oder bezüglich der Entwicklung ihres Kindes unsicher sind.
Wir können für Kinder vom Säuglingsalter bis zur Einschulung tätig werden, die ihren Wohnsitz im Landkreis Neu-Ulm haben.
Unsere Angebote
Offenes Beratungsgespräch
- Klärung der Anliegen der Eltern
- Information und Vorstellung unserer Einrichtung
Entwicklungsdiagnostik
Beurteilung der Entwicklung des Kindes und Beratung zu möglichen Hilfsangeboten
Förderung, Therapie, Beratung:
- Unterstützung der kindlichen Entwicklung durch heilpädagogische, psychologische, logopädische, ergotherapeutische und physiotherapeutische Angebote
- Beratung der Eltern / Bezugspersonen bei speziellen Fragen zu Entwicklung und Verhalten des Kindes
- Elterngruppen
- Information zu weiteren Angeboten und Hilfen sowie Vernetzung mit anderen Einrichtungen
- Beratung bei sozialrechtlichen Fragen
Die Auswahl und Kombination der Angebote richtet sich ganzheitlich und individuell nach den Bedürfnissen des Kindes und seiner Familie.
Das ist wichtig
Kosten und Anmeldung
Alle Angebote sind für die Familien kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern, entweder aus eigener Initiative oder auf Empfehlung der Kinderarztpraxis oder anderer Einrichtungen.
Datenschutz
Alle Informationen, persönliche Daten und Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.
Warum so früh fördern?
Je früher Auffälligkeiten erkannt werden, desto wirksamer kann die Entwicklung positiv unterstützt und Entwicklungshindernissen vorgebeugt werden.
Unsere Arbeitsweise und Organisation
Die Eltern sind wichtige Partner und werden intensiv in den Förderprozess einbezogen.
Ziel ist es, das Kind in seinen Kompetenzen zu stärken und Ressourcen zu aktivieren.
Termine erfolgen in der Regel einmal in der Woche pro Therapie- und Förderangebot. Sie finden in unserem Frühförderhaus oder mobil im Elternhaus bzw. Kindergarten statt. Die Kinder werden einzeln oder in Kleingruppen gefördert.
Unser Team
Unser Team setzt sich aus verschiedenen pädagogischen, psychologischen und therapeutischen Fachkräften zusammen. Innerhalb dieser Berufsfelder gibt es außerdem besondere Zusatzqualifikationen für Sensorische-Integrations-Therapie, Pädagogisches Rollenspiel, Psychomotorik, Heidelberger Elterntraining, Orofaziale Therapie nach Castillo-Morales, Autismusberatung u. a.
Unser Netzwerk

Kontakt
Ansprechpartner: Markus Eichhorn
Adresse
|
Adolph-Kolping-Straße 1 89312 Günzburg
|
Telefon
|
08221 / 930 40-11
|
Fax
|
08221 / 930 40-28
|
E-Mail
|
ff-gz[at]lebenshilfe-donau-iller.de
|