Der heilpädagogische Fachdienst ist für die Planung und Durchführung der entwicklungsangemessenen Förderung sowie für die Beratung der Eltern, sonstiger Bezugspersonen und des Fachpersonals in Kindertagesstätten zuständig.
Angebote und Aufgaben
- Vor- und Nachbereitung der Förderung
- Unterstützung von Kindern mit geistigen, körperlichen oder psychischen
Behinderungen oder die von einer solchen bedroht sind Förderdiagnostik
- Integrationsarbeit und Umfeldunterstützung
- Förderbegleitende Anleitung der Eltern und direkter Bezugspersonen
Beratung
- Unterstützung der Familie bei der Bewältigung einer
bestehenden Behinderung
- Beratung hinsichtlich pädagogischer Fragestellungen
bei speziellen Verhaltensproblemen
- Informationen zu weiterführenden Einrichtungen Elterngesprächsgruppen
Förderung
Durch den Einsatz verschiedener methodischer Ansätze
und Konzepte werden folgenden Bereiche gefördert:
- Körperliche Aktivität (Grobmotorik, Psychomotorik)
- Wahrnehmung und Handeln (Handlungsplanung, Feinmotorik)
- Sinnesfunktionen (Sehen, Hören, Tasten)
- Kommunikation und Interaktion
- Sprache (Sprachverständnis, Sprachanbahnung,
- Verständigung, Rhythmik)
- Aufmerksamkeit, Konzentration und geistige Entwicklung
- Selbständigkeit und Alltagskompetenz
- Lern- und Arbeitsverhalten, Motivation
- Spielverhalten und Spielkonzepte
- Sozialverhalten und Selbstregulation
- Emotionalität
- Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung
Methodische Ansätze
- Förderpflege und basale Aktivierung
- Einbindung der Eltern und Bezugspersonen
- Heilpädagogische Spieltherapie, Übungsbehandlung und Sprachförderung
- Rhythmische Heilpädagogik
- Sensorisch-integrative Pädagogik
- Kreative Methoden
- Kinesiologische Übungen