HPZ-Senden    Heilpädagogisches Zentrum Senden     LHDIHeader     
mit Lebenshilfe Zentrum Günzburg      
A+ A A-
  • LINDENHOFSCHULE - Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    HPZ LHS
  • FRÜHFÖRDERUNG
    FF
  • INTEGRATIVER KINDERGARTEN - LINDENNEST
    IKG
  • INDIVIDUALBEGLEITUNG
    IB
  • FRÜHFÖRDERUNG GÜNZBURG
    LHZGZ
  • HEILPÄDAGOGISCHE TAGESSTÄTTE
    HPT
  • FACHDIENSTE
    itemid167 id52itemid135 id40itemid169 id55itemid136 id45
  • SCHULVORBEREITENDE EINRICHTUNG (SVE)
    itemid115 id54
  • BERUFSSCHULSTUFE
    itemid116 id8

Heilpädagogische Tagesstätte

Unser Angebot

Die Heilpädagogische Tagesstätte bietet Kindern und Jugendlichen ab der Mittagszeit eine qualifizierte Betreuung als Ergänzung zur Schulvorbereitenden Einrichtung oder zur Lindenhofschule. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Ganztagsbetreuung.

Unser Angebot beinhaltet Bildung, Betreuung, Erziehung und Therapien und sichert das leibliche, geistige und seelische Wohl der Kinder und Jugendlichen. Das umfassende Förderangebot und ein intensiver Austausch mit den Familien unterstützen die Kinder und Jugendlichen bestmöglich in ihrer Gesamtentwicklung.

 Das ist uns wichtig:

  • Verstehen und Annehmen der Kinder und Jugendlichen in ihrer Gesamtpersönlichkeit
  • Diagnose des jeweiligen Entwicklungsstandes, um die nächsten Entwicklungsschritte zu unterstützen
  • Diagnose besonderer Bedürfnisse und fachspezifisches Abstimmen aufgrund therapeutischer Kenntnisse
  • Pflege gemäß den individuellen Anforderungen der Kinder und Jugendlichen
  • Einbeziehen individueller Bedürfnisse in die Gruppenerziehung und das Förderkonzept
  • Für Eltern: intensiver Austausch über Gruppenaktivitäten, Therapien, Förderplanung und individuelle Fragestellungen sowie Arbeitskreise, gesellige Veranstaltungen, Elternabende und Fortbildungen

Unser Team

Mitarbeiter/innen in den Gruppen

Unser pädagogisches Team besteht aus qualifizierten Fachkräften der Berufsgruppen Erziehung, Heilerziehungspflege und Kinderpflege.

Das Team wird ergänzt durch Praktikantinnen und Praktikanten sowie FSJ- oder BFD-Leistende.

 

Förderschwerpunkte in den Gruppen

  • Lebenspraktischer Bereich: Die Kinder und Jugendlichen lernen alltägliche Verrichtungen möglichst selbständig auszuführen. 
  • Kommunikation: Sie werden ermutigt, ihre Gedanken auszudrücken, auch die nonverbale Kommunikation einschließlich unterstützter und gestützter Kommunikation wird gefördert. 
  • Sozialverhalten: Wir fördern die sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen und ihre Eingliederung in Gruppen Gleichaltriger. 
  • Umwelterfahrung: Spaziergänge und Ausflüge, Besuche auf dem Spielplatz, im Theater oder in Gaststätten ermöglichen den Kindern und Jugendlichen wichtige Erfahrungen und bieten Gelegenheit Verhaltensweisen einzuüben.
  • Gesundheit: Wir legen Wert auf eine ganzheitliche, die Gesundheit fördernde Lebensweise, viel Bewegung im Freien sowie auf ein frisch zubereitetes, kindgemäßes und vollwertiges Mittagessen. 
  • Freizeitgestaltung: Bei der Freizeitgestaltung werden die Kinder und Jugendlichen dazu ermutigt, selbst zu handeln, zu gestalten und ihre eigenen Ideen und Vorschlägen einzubringen. 

 

Die medizinischen und therapeutischen Fachdienste

  • Der Heilpädagogische Fachdienst begleitet Kinder und Jugendliche mit speziellen Bedürfnissen und diagnostischen Fragestellungen hinsichtlich ihres Förderbedarfs oder im Hinblick auf spezielle Verhaltensvarianten.
  • Der Sozialpädagogische Fachdienst berät die Familien unter anderem über Leistungen der Pflegekassen, Schwerbehindertenausweis und Betreuungsrecht.
  • Die Ergotherapie unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Entwicklung.
  • In der Logopädie liegt der Schwerpunkt auf der Diagnostik und Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie von Ess- und Trinkstörungen.
  • Die Physiotherapie behandelt bei körperlichen Funktions- und Entwicklungsstörungen, welche auf orthopädische und neurologische Erkrankungen zurückzuführen sind.  

 

Interdisziplinärer Austausch

  • Autismuszentrum Schwaben
  • Schulen und andere Einrichtungen
  • Haus- und Kinderärzte
  • Kliniken
  • Sozialpädiatrische Zentren
  • Therapeutische Praxen
  • Beratungsstellen
  • Bezirk Schwaben
  • Jugend- und Sozialhilfe
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Kranken- und Pflegekassen
  • Vereine

Kosten

Die Kosten für den Besuch der Einrichtung übernimmt der Bezirk Schwaben. Es handelt sich um ein Betreuungsangebot der teilstationären Eingliederungshilfe. Für das Mittagessen in der Heilpädagogischen Tagesstätte bezahlen die Eltern einen Pauschalbetrag.

Die Kosten für die medizinischen Therapien (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) werden nach ärztlicher Verordnung von den Krankenkassen übernommen.

 

Betreuungszeiten

Montag bis Freitag von 11:30 Uhr bis 15:45 Uhr

Während der Schulferien bieten wir den Kindern und Jugendlichen einige Wochen Betreuung in der Einrichtung sowie Ferienfreizeiten an.

 

Kontakt und Information

Heilpädagogische Tagesstätte Senden

Holsteinerstr. 1

89250 Senden

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Telefon 07307 / 9757-0

Telefax 07307 / 9757-80

 

Bürozeiten:

Montag bis Freitag 7:15 Uhr bis 16:00 Uhr

 

 

Leitung:

 

Franziska Thunig

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Patricia Minhöfer

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Außenstelle Limbach

Karl- Kempter- Str.

389331 Burgau

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Telefon 08222 / 2685

Telefax 08222 / 410852

 

 

Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.

 

Ansprechpartnerin Limbach:

Anna Theres Krauß

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!